Kurze Beschreibung über das Sammeln

Logo Rosshaid Brennerei

Rosshaid Privatbrennerei - Destillation für höchste Qualität, Verkauf von seltenen Edelbränden, Likören und SloeGin

R O S S H A I D – die Inspiration

Die Rosshaid Privatbrennerei kultiviert den Geist traditioneller Destillation im Streben nach höchster Qualität.

Thomas Reissmann
Thomas Reissmann
Brennmeister und Edelbrandsommelier

 

„In Königsbrunn, vor den Toren Wiens, erzeuge ich mit Leidenschaft kleine, zum Teil kleinste Mengen seltener Edelbrände und Liköre. Als Destillateur und Edelbrand-Sommelier begeistert es mich, den Duft und den unverfälschten Geschmack von Früchten und Kräutern, die Essenz der Natur, einzufangen und in einem Glas edlen Brandes zu verdichten.“

 

manufaktum – MIT HÄNDEN GEMACHT

Alle Früchte werden von mir eigenhändig im eigenen Garten oder im Dorf und der unmittelbaren Umgebung, der Rosshaid´, gesammelt - Regionalität im wahren Sinne des Wortes.

Ich kaufe keinerlei Obst zu, sodass ich stets Kenntnis über Herkunft, Qualität und Reife habe. So ausgefallene Früchte, wie Schlehen, Vogelbeeren oder Bibernellrosen, gibt es aber ohnedies nicht zu kaufen. Das eingemaischte Obst wird in traditioneller Weise zweifach gebrannt um möglichst schonend das Aroma der Früchte zu bewahren. Den edlen Tropfen werden weder Zucker noch irgendwelche Aromen zugesetzt. Nach meist mehreren Jahren der Reifelagerung werden die hochprozentigen Brände mit diamantklarem Urgesteinswasser auf Trinkstärke herabgesetzt.

 

SORTIMENT - die Lust am Genuss

Für mehr Infos bitte auf den jeweiligen Brand / Likör klicken!

• SCHLEHENBRAND

• HOLUNDERBRAND

• VOGELBEERBRAND

• ASPERLBRAND

• MUSKATELLER-TRESTERBRAND

• KRIECHERLBRAND

• MARILLENBRAND

• ZWETSCHGENBRAND

Schnapsweg - EINE FANTASTISCHE VERWANDLUNG

Für mehr Infos bitte auf die Symbole klicken!

1 SAMMELN 2 MAISCHEN 3 BRENNEN 4 LAGERN 5 ABFÜLLEN HERABSETZEN
1 SAMMELN 2 MAISCHEN 3 BRENNEN 4 LAGERN 5 ABFÜLLEN HERABSETZEN

MAISCHEN

Das Geheimnis der Alkoholerzeugung liegt in einem einfachen Vorgang, der Gärung: Hefen fressen Zucker und wandeln diesen unter Sauerstoffabschluss in Kohlendioxid und Alkohol um.

Das zerkleinerte Obst wird in Fässer aus Edelstahl oder lebensmittelechtem Kunststoff gefüllt, ein Gärspund sorgt dafür, dass das erzeugte Kohlendioxid entweichen kann, ohne dass zugleich Sauerstoff in den Gärbehälter gelangt. Während einiger Wochen fressen sich nun die Hefen durch den Zucker der Früchte und produzieren Alkohol von 2% (zB Vogelbeeren) bis 13% (zB Weintrauben)

BRENNEN

In der vergorenen Maische finden sich unterschiedlichste Stoffe: Wasser, Alkohol in geringer Konzentration, vielfältigste Aromen, Methanol, Fuselöle, abgestorbene Hefen, feste Bestandteile der Früchte und unzählige weitere Komponenten. Ziel der Destillation ist es, einerseits den Alkohol zu konzentrieren und andererseits, unerwünschte Komponenten abzutrennen. Dabei macht man sich zunutze, dass die flüchtigen Stoffe in der Maische bei unterschiedlichen Temperaturen verdampfen (Wasser zB bei 100°C, Alkohol aber bereits bei 78,3°C), und sich zudem die Alkoholkonzentration beim Übergang in den gasförmigen Zustand erhöht.

Alle meine Brände werden schonend doppelt gebrannt. Im ersten Schritt, dem Raubrand, werden aus der Maische alle flüchtigen Stoffe gewonnen und der Alkoholgehalt auf rd. 25-30 %vol erhöht. Beim zweiten, entscheidenden Brennvorgang, dem Feinbrand, wird der Raubrand neuerlich destilliert und durch langsame Temperaturerhöhung Vorlauf und Nachlauf abgetrennt und der Mittellauf, das Herzstück gewonnen.

HERABSETZEN / ABFÜLLEN

Nach Abschluss der Reifelagerung werden meine Brände mit Mühlviertler Urgesteinswasser auf Trinkstärke herabgesetzt. Dieses Verdünnen muss langsam erfolgen, um Trübungen zu vermeiden.

Der Weg von der Frucht zum Edelbrand mündet in der Rosshaid Brennerei generell in 200 ml Flaschen. Die Flaschengröße ist mit Bedacht klein gewählt: Das Aroma der Brände ändert sich nach der Abfüllung in der verschlossenen Flasche zwar nicht mehr; wenn die Flasche aber beim Kunden längere Zeit geöffnet steht, verändert der Sauerstoff in der Flasche das Aroma des Brandes - und noch mehr jenes von Likören, sie „rauchen aus“ Je kleiner aber die Flaschen, desto schneller werden sie ausgetrunken.

LAGERN

Das Herzstück des Destillates wird - noch hochprozentig – in Glasballons gefüllt und bei Raumtemperatur und dunkel gelagert. Der junge Brand ist zunächst noch unreif, die Aromen sind noch nicht harmonisch in den Alkohol eingebunden, manche aromaprägende Ester bilden sich überhaupt erst während der Lagerungszeit.

Die optimale Lagerdauer hängt vom Destillat und der Lagertemperatur ab. Brände aus Wildfrüchten, Mispeln, Kriecherl, und kleinem Steinobst benötigen jedenfalls eine längere Reifezeit im hochprozentigen Zustand um ihr optimales Aroma auszubilden, es sollten jedenfalls 2 bis 3 Jahre sein. Williamsbirnen,-Marillen- und Apfelbrände sollten vor der Abfüllung hingegen nicht zu lange – aber doch rund 6 Monate - gelagert werden.

Im Laufe der Lagerung verdunstet ein Teil des Brandes, sodass der Alkoholgehalt über die Jahre immer weiter abnimmt – Ja, auch bei Edelbränden gibt es den Angel´s share, den Anteil für die Engel.

SAMMELN

Aroma, das nicht in den Früchten enthalten ist, kann sich auch nicht im Destillat finden. Frisches, sauberes und vollreifes Obst ist daher Grundvoraussetzung für hervorragende Qualität.

Nicht jede Obstart eignet sich in gleicher Weise für die Erzeugung von Edelbränden. Manche Aromen sind nicht ausreichend intensiv, andere nicht thermostabil. Wildobst, dem meine Leidenschaft gilt, ist zumeist hocharomatisch, aber aufwendig zu sammeln. Als Rohstoff für die Brennerei sind heimische Schlehen, Vogelbeeren oder Mispeln selten und entsprechend teuer, manche Früchte, wie Bibernellrosen, Speierling oder Elsbeeren können überhaupt nur selbst gesammelt werden.

Alle Früchte, die ich zu Bränden oder Likören veredle, ernte ich im eigenen Naturgarten oder sammle sie im Dorf und der unmittelbaren Umgebung, der Rosshaid´. Die Früchte werden gewaschen, Stiele und grüne Teile – und zumeist auch Kerne –entfernt, und dann so rasch als möglich eingemaischt.

sloe gin / boo gin

Platz 1 bei der Sloe Gin Weltmeisterschaft

BooGin

Anfang Februar 2020 fand bei Turnbridge Wells in Südengland zum 11. Mal die Sloe Gin Weltmeisterschaft statt. Aus einer Diskussion am Tresen des lokalen Pub, wie denn der perfekte Sloe Gin schmecken würde, entwickelte sich im Laufe der Jahre eine international besuchte Verkostung, an der sich mehr als 400 Teilnehmer aus aller Welt beteiligten und bei der die Rosshaid Brennerei den ersten Platz in der internationalen Kategorie erringen konnte.

Presseberichte
TV-Bericht

Sloe Gin in England ein Nationalgetränk

Bild Thomas Reissmann

Sloe Gin ist im Gin-affinen England ein Nationalgetränk. Aber auch bei uns wird dieser Schlehenlikör auf Gin-Basis immer beliebter. Man kann ihn pur oder in Cocktails genießen.

 

"Es war die Neugier", wo ich mit meinem Sloe Gin stehe, die mich dazu bewogen hat, meinen BooGin Sloe einzureichen. Von einem ersten Platz habe ich nicht zu träumen gewagt."


Die Corona Pandemie hat auch die neuerliche Austragung der Sloe Gin Weltmeisterschaften bislang verunmöglich. Gerade in Südengland wurden die Menschen besonders hart getroffen. Die Veranstalter sind aber optimistisch, im Jahr 2024 wieder viele Teilnehmer aus aller Welt mit besonders ausgereiften Sloe-Gin-Kompositionen begrüssen zu können. Alles Gute nach Turnbridge Wells.

Viele Cocktail-Klassiker, die auf Gin basieren, lassen sich hervorragend mit Sloe-Gin mixen. Da Sloe-Gin meist einen geringeren Alkoholgehalt als Gin aufweist, werden diese Cocktails deutlich fruchtiger und weniger alkohollastig.

➔ Sloe Gin Tonic – der Klassiker

Sloe Gin Tonic

  • 5 cl Sloe Gin (alternativ 3 cl Sloe Gin + 2 cl Gin)
  • Tonic Water
  • Eiswürfel
  • Limettenscheibe
Die Eiswürfel ins Glas geben, mit Sloe Gin übergießen, mit Tonic Water auffüllen und mit der Limettenschale als Deko servieren.

➔ Royal Sloe Gin Fizz – für heiße Sommernächte

Royal Sloe Gin Fizz

Für 2 Cocktails:

  • 14 cl Sloe Gin
  • 3 cl frischer Zitronensaft
  • 2 cl Zuckersirup
  • 1 rohes Ei
  • 2 cl Sodawasser
Alle Zutaten, außer Soda, in einen Shaker geben, sehr gut shaken, über ein feines Barsieb in ein Cocktailglas abseihen, mit Soda auffüllen und mit Zitronenscheibe servieren.

➔ Sloe Gin Bubble Ale – für Barkeeper

Sloe Gin Bubble Ale

  • 5 cl Sloe Gin
  • 15 cl Ginger Ale
  • 1 cl frischer Gurkensaft
  • 1 cl Granatapfelsaft
  • 1/8 Limette ins Glas Pressen
  • Ca. 10 frische Granatapfelkerne
  • Deko: Spalte Granatapfel, Gurke
Ein Highballglas mit doublefrozen Eiswürfel füllen, alle Zutaten ins Glas geben und schön kalt rühren. Mit einem Gurkenspieß und einer Granatapfelspalte dekorieren.
Alternative Shaken: Alle Zutaten ohne das Ginger Ale shaken, in ein mit Eiswürfel befülltes Highballglas den Drink abseihen und mit Ginger Ale auffüllen..
Den Drink unbedingt mit einem dicken Strohhalm servieren, damit man die Kerne des Granatapfels durch den Strohhalm ziehen und essen kann.

Destillata 2021 Silbermedaillie

Craft Spirits Berlin 2022 Silbermedaillie

World Spirits Trophy 2023 Double Gold Medaillie

Der heurige Jahrgang meines Sloe Gin hat bei den World Spirits Awards in Luxemburg die Double Gold Medaillie gewonnen.

Alles Wissenswerte über GIN und SLOE-GIN erfahrt Ihr in meinen GIN-Seminaren Infos und Termine



KONTAKT - der Weg zu mir

Schnapsbrennen ist meine Berufung, aber nicht mein Beruf. In der Rosshaid Privatbrennerei erzeuge ich hobbymäßig kleine Mengen seltener Brände für Freunde, Stammkunden und Liebhaber außergewöhnlichen Geschmacks.

 

Hintergrundbild Brombeerlikör

Wenn auch Sie an meinen Spezialitäten interessiert sind, stehe ich für Anfragen und Bestellungen gerne zur Verfügung. Verkauf von Likören, Edelbränden und SloeGin

Rosshaid_Brennerei_Logo

2202 Enzersfeld-Königsbrunn
Rosshaidgasse 13

Mail/TelNr

 

Haben Sie noch Fragen ? – Rufen Sie mich gerne an !